Workshop:

Was bietet mir der Workshop?
Ein langes Wochenende voller Musik, Einzel- und Gruppenunterricht an meinem Instrument, verständliche Kurse über Harmonielehre, Rhythmik, stilübergreifende Bandarbeit (Pop, Rock, Soul, Jazz bis zur Bigband), Studioaufnahmen und ein dickes Abschlusskonzert!

Für wen ist der Workshop?
Für alle, die ein Instrument spielen oder singen! Neben den gängigen Instrumenten sind Streicher und seltenere Blasinstrumente herzlich willkommen! Auch für bestehende Ensembles, die intensiv proben und das Tonstudio nutzen wollen, bietet sich der Workshop an. Der Charme des Workshops war immer, dass Jüngere und Ältere, Anfänger und Fortgeschrittene gemeinsam Musik machen, voneinander lernen und am Ende ein tolles Konzert geben.

Bitte mitbringen: eigene Instrumente (auch E-Piano/Keyboard), Notenständer, Kabel und Verstärker. Mikrofone werden gestellt – eigene Mikrofone dürfen natürlich auch mitgebracht werden.

Achtung: Eine Änderung der Dozentenbesetzung bleibt je nach Teilnehmerzahl vorbehalten!

Die Dozenten 2025

Kontrabass/E-Bass: Matthias Bangert

www.matthias-bangert.de

  • Musikstudium: Jazz-Kontrabass in Arnheim; Klassik-Kontrabass an der Musikhochschule Köln,Abt. Wuppertal
  • Dozent an den städtischen Musikschulen in Hilden, Wuppertal und Moers, Workshop-Dozent
  • Bandprojekte unterschiedlichster Stilrichtungen, u. a. Bassist des international bekanntenNu-Jazz-Projektes „Club des Belugas“ und des  Tangoensembles „Los Cuatro de la sala“
  • diverse CD-, Studio- und Fernsehproduktionen


Gesang: Christine Hoffmann
pastedGraphic.png

  • Christine Hoffmann wurde im Schwarzwald geboren, erlernte 10 Jahre Querflöte, sang in einer Rockund
    BigBand, studierte an der Musikhochschule Köln Opern- und Konzertgesang und
    Gesangspädagogik.
    Klassische Konzertengagements als Sopranistin führen sie immer wieder durch Deutschland und die
    Welt. So bereiste sie bereits singenderweise Brasilien, Syrien, Norwegen, Serbien, Österreich , Italien
    und Polen.
    Mit ihrem Gesangsensemble ‚SchallLotten‘ lässt sie regelmäßig die beste Unterhaltungsmusik (Schlager
    der 20er bis 60er, Chansons, Pop und Swing) der letzten Jahrzehnte auferstehen.
    Neben dem Singen ist das Unterrichten ihre große Leidenschaft.
    Christine Hoffmanns Anliegen ist es, jeden mit Hingabe singenden Menschen zu seiner ganz
    individuell klingenden Stimme zu führen, um noch mehr Freude und Souveränität am Singen zu
    erlangen.
    Gegenstand ihres Unterrichts ist:
  • das Erlernen von Atemtechnik
  • Klangintensivierung durch Resonenzausnutzung,
  • Erweiterung des Stimmumfangs
  • Intonationssicherheit
  • Stimmgesundheit
  • methodische Übungen zur stimmlichen Flexibilität und Belastbarkeit
  • technisches Heranführen an alle Genres (Klassik, Pop, Musical usw. je nach Wunsch undVeranlagung)
  • Christine Hoffmann ist Mitglied im Bund deutscher Gesangspädagogen e.V. (BDG).



Gitarre: Jörg Lehnardt
pastedGraphic.png

  • Jazz mit Han Bennink, NRW Jazzpool, Franckband, Kazda und Nighthawks …
  • Rock mit Blowbeat, Dewa 19, Nighthawks …
  • Dozent für E-Gitarre und Bandarbeit an der Musikhochschule Köln
  • Dozent an der Städt. Musikschule Solingen








Piano: Roman Babik

  • Roman Babik studierte von 2001 bis 2006 Jazz Klavier an der Folkwang Hochschule Essen. Neben seinem Studium nahm er darüber hinaus Unterricht bei Bernard Maury am Pariser Conservatoire Nadia et Lili Boulanger.
  • Babik wurde von Wolfgang Schmidtke in sein Electric Quartet geholt;
    auch arbeitete er bei Club des Belugas und bei Jan Kazda.
    Er spielte u. a. auf dem Den Haag Jazz Festival, dem North Sea Jazz Festival und als Solist mehrfach auf dem Montreux Jazz Festival. Nach einer mehr als 10-jährigen Zusammenarbeit mit dem aus Kiew stammenden Saxophonisten Dimitrij Markitantov gründete er seine Urban Wedding Band mit Markitanov, Bodek Janke und Martin Gjakonovski.
  • Aktuell unterrichtet er als Klavier Dozent an der Folkwang-Hochschule in Essen, der Musikhochschule Köln und an der Universität Wuppertal.

 


Saxophon: Tim Köhler

  • Tim Köhler wurde 1998 in Brilon im Sauerland geboren und wuchs in der benachbarten Kleinstadt Olsberg auf. Der jetzt 25-Jährige lebt zurzeit in Essen und studiert dort an der Folkwang Universität der Künste im Masterstudiengang Jazz-Saxophon.
  • Zuvor hatte Tim Köhler an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover mit sehr gutem Abschluss sein Bachelorstudium,ebenfalls mit Schwerpunkt Jazz-Saxophon, abgeschlossen. Köhler begann bereits im Alter von 6 Jahren mit dem Saxophonspielen und erhielt schon früh Unterricht. Auch Klavier spielt er schon seit vielen Jahren. Neben seinem Instrumentalspiel, widmet er sich dem Arrangieren, Komponieren und Orchestrieren von Musik für verschiedene Besetzungen. Außerdem bietet er selbst Saxophon- und Musiktheorieunterricht an. Köhler zeichnet sich vor allem durch seine musikalische Vielfalt aus und hat im Rahmen seines Studiums bereits an zahlreichen Workshops teilgenommen, unter anderem mit Chris Potter, Larnell Lewis, Michael League, Bob Reynolds, Maria Schneider, Wolfgang Lackerschmid, Frank Möbus, Richard Bona, Anne-Kathrin Dern, Aaron Goldberg und Nils Wülker. Er stand des Weiteren schon mit Künstlern wie Ack van Rooyen, HelgeSchneider, Jason Yarde und Altfrid Maria Sicking auf einer Bühne. Zudem kollaboriert Tim Köhler des Öfteren mit dem Hamburger Musikproduzenten und Filmmusikkomponisten Tobi Vogel. Er ist unter anderem auf Vogels Album „Eftychia“ zu hören. Für die Songs „RUN“ und „From Acapollo with Love“ steuerte er die Alt- und Sopransaxophon-Parts bei. Unterricht erhielt Tim Köhler bereits von namhaften europäischen Jazz-Größen wie Karolina Strassmayer, Ryan Carniaux, Stefan Bauer und Jonas Schön-Philbert. Aktuell ist er musikalisch mit seinem festen Quartett aktiv, das bereits eine Förderung der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung erhalten hat und letztes Jahr den WildCardContest des Wuppertaler Jazzmeetings gewann, sowie seinem festen Duo mit dem brasilianisch-stämmigen Bassisten Eduardo Lara und wechselnden, projektorientierten Besetzungen.

Saxophon: Wim Wollner

  • Der in Athen geborene Saxophonist, Komponist und Arrangeur Wim Wollner studierte von 1986 – 1991 an der Jazzabteilung des Konservatoriums in Hilversum/Niederlande unter anderem bei Herman Schoonderwalt, Ferdinand Povel und Frans Elsen.
  • In der brodelnden Amsterdamer Musikszene der 90er Jahre wirkte er in diversen Jazz-, Blues-, Soul- & Funkformationen mit. Seine Band “Wim Wollner’s Inner City” mit dem amerikanischen Jazz- & Blues-Sänger Richard Ross trat auf zahlreichen Festivals in Holland, Deutschland und Belgien auf. Mit dem Musical “Heijermans” (Nederlands Volkstoneel, Amsterdam) bestritt er eine landesweite Tournee. Zu seinen musikalischen Weggefährten zählten unter anderem Jasper van’t Hof, Robert Jan Vermeulen und Jos Machtel.
  • Aber auch in seiner alten Heimat, Dortmund, blieben ihm seine musikalischen Kontakte erhalten, etwa zur Ethno Jazz Legende “Bescay” um den Bassisten Django Kroll.
  • In den Jahren 2000-2005 führte ihn eine Tournee mit der “Original London West End Production” der “Rocky Horror Show” in rund 1000 Konzerten durch ganz Europa.
  • Anschließend ließ er sich wieder in Dortmund nieder, wo er inzwischen als gefragter Bühnenmusiker an zahlreichen Projekten mitwirkt, etwa den “Unchained Djangos” (mit Musik aus Filmen von Quentin Tarantino), “Dotown Wonder Bros.”, der Police/Sting Tribute Band “Reggatta de Blanc”, dem “Wagner Jazz Trio WannSeWolln” oder an Produktionen des Dortmunder Schauspielhauses. Ein Soloprogramm mit eigenen Kompositionen nahm Wollner 2013 im Lichthof des ehemaligen Dortmunder Museums am Ostwall auf.  Im September 2017 tourte er mit dem Quartett des renommierten New Yorker Hammond Organisten Mike LeDonne durch Deutschland und die Niederlande.
  • Darüber hinaus widmet sich Wim Wollner der Musik für Kinder, und zwar als Komponist, Produzent und Live-Musiker.  Die gemeinsam mit dem Musikwissenschaftler Professor Martin Geck produzierte CD-Reihe “Professor Jeck” (u.a. “Professor Jeck’s Tierlieder ABC”) erhielt zahlreiche Auszeichnungen.  Mit der Band “Tochi Melo” wurden mehrfach Live-Auftritte mit Kindermusik im WDR Hörfunk übertragen.
  • Auch als Komponist von Hörspielmusiken macht sich Wim Wollner zunehmend einen Namen. Seine Musik ist unter anderem auf den WDR Produktionen “Das Dschungelbuch”, “Wir können noch viel zusammen machen” , “Die Räuber von Kardemomme”  und  “Die dumme Augustine” zu hören.
  • Daneben betätigt Wim Wollner sich als Instrumentallehrer, so zum Beispiel an der “Popschool Amsterdam” oder der Universität Dortmund. Aktuell ist er Dozent für Saxophon, Ensembles und Jazz Harmonielehre an der Glen Buschmann Jazzakademie in Dortmund.
  • Als Studiomusiker ist Wim Wollner auf diversen CD-Produktionen zu hören.

Schlagzeug: Mickey Neher-Warkocz

  • Mickey Neher, Jahrgang 1966, spielt seit seinem 12. Lebensjahr Schlagzeug.
  • Er begann mit der Blues Band Black Cat Bone und spielte 9 Jahre mit dem englischen Gitarristen Roy Herrington. Dann studierte er Jazz-Schlagzeug an der Folkwang Hochschule in Essen. Seine Lehrer waren Speri Karas und Thomas Alkier. Es folgten Tourneen und CD-Aufnahmen u.a. mit Chris Farlowe, Paul Kuhn, Gene Conners, Angela Brown und Judy Spellmann.
  • Seit 1999 ist er als Teil des Essener Spardosen-Terzetts unterwegs mit Wiglaf Droste, Thomas Quasthoff, Ina Müller, Kai Magnus Sting und August Zirner.
  • Als singender Schlagzeuger gründete er 1993 seine eigene Band Mickey´s Monkey Party und 2007 das Duo RoMi mit dem Keyboarder Roman Babik, aus dem auch die Live-Band Club Des Belugas entsprang. Seit 2011 ist er Mitglied der Band Zappata – music of F. Zappa feat Napoleon Murphy Brook und seit 2022 bei dem Nino-Rota-Programm der Wuppertaler Bassisten JanKazda.
  • Seit 1991 unterrichtet er als Schlagzeuglehrer an der Musikschule Hilden. 

Trompete/Flügelhorn: Matthias Bergmann

  • Matthias Bergmann (geb. 1972 in Emden) kam 1997 nach seinem Studium am Conservatorium Hilversum / NL nach Köln.
  • Er leitet dort sein eigenes Quartett mit Hanno Busch, Cord Heineking und Jens Düppe mit dem er die vielbeachteten CDs „Pretend It’s A City“ (2021, Float Music)„All the Light“ (2016, Float Music) und „Still Time“ (2008, jazz4ever) veröffentlicht hat.
  • Zudem spielt er regelmäßig in Duo Besetzungen mit Clemens Orth (piano) und Oliver Schroer (Kirchenorgel) und ist als Co-Leader im Quintett mit dem Saxophonisten Raimund Moritz und der Gitarristin Sandra Hempel sowie der norddeutschen Latinjazz Band Tin Tin Deo und dem schlagzeuglosen Hammer/Bergmann/Senst Trio feat. Stefan Bauer (Vibraphon) zu hören.
  • Als vielgefragter Sideman wirkt er auf inzwischen über 80 Jazz CD Produktionen von z.B. Axel Fischbacher, Andre Nendza und Florian Ross mit und gastierte auf zahllosen Tourneen u.a. mit dem Florian Ross Sextett in Indien und Mexiko und mit der Christoph Eidens Band in China.
  • Ab 1998 zählte er zur Stammbesetzung in Peter Herbolzheimers legendärer Rhythm Combination & Brass und ist heute Mitglied im Fuchsthone Orchestra und im Jorik Bergman Large Ensemble. Zudem ist er Mitbegründer des Cologne Contemporary Jazz Orchestra, das kurzlich sein 20jähriges Bestehen feierte.
  • Neben seiner Unterrichtstätigkeit als Trompetendozent an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln und der Hochschule für Musik in Mainz gibt er europaweit Workshops für Trompete, Improvisation, Combospiel und Bigband.

Studiotechnik: Reinhard Finke

www.valve-records.com

  • Zusätzlich zu den Instrumental-Workshops hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit Studiotechnik kennenzulernen und zu nutzen. Reinhard Finke vom unmittelbar an der Musikschule gelegenen Valve Records Studio leitet verschiedene Workshops mit der Möglichkeit soeben Erarbeitetes direkt aufzunehmen.

künstlerische und organisatorische Leitung: Matthias Tenthoff

www.drums-unlimited.de

  • Studium Popularmusik am Konservatorium Zwolle und der Glen-Buschmann-Jazz-Akademie  Dortmund
  • internationale Konzerttätigkeit Bereiche Jazz/Rock/Pop
  • zahlreiche Audio/Video-Produktionen
  • Ensembleleitung/Bandcoaching für diverse Träger
  • Dozent an der Städtischen Musikschule Solingen
© 2023 Städt. Musikschule Solingen GmbH