Workshop:

Was bietet mir der Workshop?
Ein langes Wochenende voller Musik, Einzel- und Gruppenunterricht an meinem Instrument, verständliche Kurse über Harmonielehre, Rhythmik, stilübergreifende Bandarbeit (Pop, Rock, Soul, Jazz bis zur Bigband), Studioaufnahmen und ein dickes Abschlusskonzert!

Für wen ist der Workshop?
Für alle, die ein Instrument spielen oder singen! Neben den gängigen Instrumenten sind Streicher und seltenere Blasinstrumente herzlich willkommen! Auch für bestehende Ensembles, die intensiv proben und das Tonstudio nutzen wollen, bietet sich der Workshop an. Der Charme des Workshops war immer, dass Jüngere und Ältere, Anfänger und Fortgeschrittene gemeinsam Musik machen, voneinander lernen und am Ende ein tolles Konzert geben.

Bitte mitbringen: eigene Instrumente (auch E-Piano/Keyboard), Notenständer, Kabel und Verstärker. Mikrofone werden gestellt – eigene Mikrofone dürfen natürlich auch mitgebracht werden.

Achtung: Eine Änderung der Dozentenbesetzung bleibt je nach Teilnehmerzahl vorbehalten!

Die Dozenten 2023

Kontrabass/E-Bass: Matthias Bangert

www.matthias-bangert.de

– Musikstudium: Jazz-Kontrabass in Arnheim; Klassik-Kontrabass an der Musikhochschule Köln,
Abt. Wuppertal
– Dozent an den städtischen Musikschulen in Hilden, Wuppertal und Moers, Workshop-Dozent
– Bandprojekte unterschiedlichster Stilrichtungen, u. a. Bassist des international bekannten
Nu-Jazz-Projektes „Club des Belugas“ und des Tangoensembles „Los Cuatro de la sala“
– diverse CD-, Studio- und Fernsehproduktionen

Gitarre: Jörg Lehnardt

– Jazz mit Han Bennink, NRW Jazzpool, Franckband, Kazda und Nighthawks …
– Rock mit Blowbeat, Dewa 19, Nighthawks …
– Dozent für E-Gitarre und Bandarbeit an der Musikhochschule Köln
– Dozent an der Städt. Musikschule Solingen


Saxofon: Klaas Vogt

Piano/Keyboards: Jürgen Dahmen

www.juergendahmen.com

– Produktionen und Touren mit Temptations, Nighthawks, Trancegroove, Goldman, Propaganda, Georg Danzer …
– Über 10 Jahre in der Band der „Harald Schmidt Show“
– Musikalischer Leiter in der TV Casting-Show „Popstars – Bands On Stage“
– Konzerte und Radio-Produktionen mit Albert Mangelsdorff, Sam Rivers, Emil Mangelsdorff, Michal Urbaniak, „Big” Fletchit Campbell
– Komposition zahlreicher Film- und Fernsehmusiken






Schlagzeug: Matthias Tenthoff

www.drums-unlimited.de

– Studium Popularmusik am Konservatorium Zwolle und der Glen-Buschmann-Jazz-Akademie

in Dortmund
– internationale Konzerttätigkeit Bereiche Jazz/Rock/Pop
– CD-Produktionen
– Ensembleleitung/Bandcoaching für diverse Träger
– Dozententätigkeit an der Städtischen Musikschule und der Friedrich-Albert-Lange-Gesamtschule
in Solingen



Streichinstrumente: Paul Bremen

– Geiger, Bratscher, Komponist und Arranger quer durch die Stile der improvisierenden und groovenden Musik
– Seit 2008 Teil des Jazz-Streichtrios DuckTapeTicket (FutureSounds-Preis der Leverkusener Jazztage, mehrere Alben)
– Bluegrass-Fiddle und Mandoline in der Hausband des Cologne Bluegrass Bash und bei den Stompin‘ Gents
– Schottisch-amerikanische Songs mit Ballad of Crows
– Langjähriger Unterricht für Geiger, Streichergruppen und Bands in und um Köln, u. a. an der offenen Jazzhausschule und am Beathouse Köln



Gesang: Christine Hoffmann

Christine Hoffmann wurde im Schwarzwald geboren, erlernte 10 Jahre Querflöte, sang in einer Rockund
BigBand, studierte an der Musikhochschule Köln Opern- und Konzertgesang und
Gesangspädagogik.
Klassische Konzertengagements als Sopranistin führen sie immer wieder durch Deutschland und die
Welt. So bereiste sie bereits singenderweise Brasilien, Syrien, Norwegen, Serbien, Österreich , Italien
und Polen.
Mit ihrem Gesangsensemble ‚SchallLotten‘ lässt sie regelmäßig die beste Unterhaltungsmusik (Schlager
der 20er bis 60er, Chansons, Pop und Swing) der letzten Jahrzehnte auferstehen.
Neben dem Singen ist das Unterrichten ihre große Leidenschaft.
Christine Hoffmanns Anliegen ist es, jeden mit Hingabe singenden Menschen zu seiner ganz
individuell klingenden Stimme zu führen, um noch mehr Freude und Souveränität am Singen zu
erlangen.
Gegenstand ihres Unterrichts ist:
– das Erlernen von Atemtechnik
– Klangintensivierung durch Resonenzausnutzung,
– Erweiterung des Stimmumfangs
– Intonationssicherheit
– Stimmgesundheit
– methodische Übungen zur stimmlichen Flexibilität und Belastbarkeit
– technisches Heranführen an alle Genres (Klassik, Pop, Musical usw. je nach Wunsch und
Veranlagung)
Christine Hoffmann ist Mitglied im Bund deutscher Gesangspädagogen e.V. (BDG).

Studiotechnik: Reinhard Finke

www.valve-records.com

Zusätzlich zu den Instrumental-Workshops hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit Studiotechnik kennenzulernen und zu nutzen. Reinhard Finke vom unmittelbar an der Musikschule gelegenen Valve Records Studio leitet verschiedene Workshops mit der Möglichkeit soeben Erarbeitetes direkt aufzunehmen.

© 2023 Städt. Musikschule Solingen GmbH